"Das orientalische Flair"
Natürliche Ambra, auch Amber (
arab.) genannt, ist ein Stoffwechselprodukt von Pottwalen. Das Äußere des Stoffes ist grau und unansehnlich, während die Konsistenz als weich oder wachsartig beschrieben werden kann.
Pottwale produzieren Ambra, wenn sie Nahrung aufnehmen. Ambra dient dazu, harte, unverdauliche Nahrungsbestandteile zu umschließen, so dass diese gesammelt ausgestoßen werden können. Frische Ambra weist einen unangenehmen Geruch auf und muss mehrere Jahre lang an einem Luft zugänglichen hellen Ort lagern, bevor sie den geschätzten, typischen Duft annimmt. Zu früheren Zeiten waren es meist Fischer, welche die kostbaren Ambra-Brocken im Meer entdeckten, nachdem diese von den Walen ausgespien worden waren.
Noch im 16. Jahrhundert wurde Ambra auf den Märkten des Orients zu unglaublich hohen Preisen gehandelt. Der seltene Duftstoff kostete mehr als ein Sklave oder ein Kamel. Damit war er kostbarer als Gold oder Edelsteine.
Duftbild
Amber riecht ein wenig holzig, trocken, dennoch aber balsamisch-süß und etwas tabakartig. Teilweise wird der Duft auch als erdig und warm beschrieben. In kleiner Konzentration verleiht es einem Parfum eine gewisse weiches.
Duftwirkung
Man sagt dem Amber nach, gegen zahlreiche gesundheitliche Beschwerden zu helfen und sogar erotisierend zu wirken. Als homöopathisches Mittel wird es zur Behandlung von psychischen Problemen wie Unruhe, Schlafprobleme und nervös bedingten Krankheiten eingesetzt. Weitere Anwendungen findet es bei Asthma, Depressionen, Taubheitsgefühl, Verwirrung und Überanstrengungen.